Positionierung
Als wirksame Führungskraft sind Sie gewohnt, schnell zu analysieren und zu entscheiden. Aber bei den Finanzen spricht ihr Counterpart gefühlt eine andere Sprache. Da wimmelt es von Abkürzungen (DCF, EVA, RoS, …), da ist ein Net Present Value positiv, aber die Amortisationsdauer über dem Threshold…
Zahlreiche Executives haben Personal- und Budgetverantwortung, ohne eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung absolviert zu haben. Durch Learning by doing schlagen sie sich durch, aber ein solides Fundament wäre besser. Insbesondere um mit ihrem Controlling oder Finance Business Partner auf Augenhöhe zu sprechen und die richtigen Fragen zu stellen. Genau das ist Ziel des dreitägigen Seminars, das sich an Nicht-Betriebswirte in Führungspositionen wendet.
Wir vermitteln ihnen die zentralen Konzepte, Begriffe und Kennzahlen der finanziellen Führung, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Organisation erfolgreicher zu machen. Dafür verbinden wir Strategie, Finanzen, Organisation und Kultur, damit Sie gezielt die richtigen Steuerungshebel einsetzen können. Das geht von grundlegenden Elementen (Bilanz, GuV, Cash Flow) über zentrale Kennzahlen (Rentabilitäten, Deckungsbeiträge, Working Capital) bis zu finanziellen Führungskonzepten (Wertorientierung, EVA, RoCE etc.) und der Investitionsrechnung.
Anhand von realen Fallstudien und unseres House of Performance Cockpit (HPC, siehe www.spmm.ch) bringen wir System in die finanzielle Führung – auch für Ingenieure, Juristen und Sozialwissenschaftler. Sie lernen Abwägungen zwischen kurz- und langfristigen Optimierungen, die Vor- und Nachteile sowie Beeinflussungsmöglichkeiten von Erfolgsgrössen – und nicht zuletzt Manipulationsmöglichkeiten und -grenzen in der Steuerung.
Die Kernthemen des Programmes Performance Management intensiv (Strategie, Finanzen, Planung, Analytics) sind gleichzeitig auch die Inhalte des Spezialprogramms «Finanzielle Führung für Executives», bei dem Sie sich «3 aus 4» Seminaren zusammenstellen. Das Programm vermittelt komprimiert das zentrale Handwerkszeug zur finanziellen Führung und versetzt Sie in die Lage, mit ihrem Finance Business Partner auf Augenhöhe zu agieren. Der Besuch dieses Programms eignet sich auch gut für Nicht-Betriebswirte wie insbesondere Ingenieure oder Juristen, die für ihre Führungsrolle komprimiert finanzielles Know How aufbauen oder auffrischen wollen.
Inhalte
Preise und Konditionen
Die Programmgebühr beträgt CHF 5’800.- und ist vor Seminarbeginn zu entrichten.
Das Programm «Finanzielle Führung für Executives» umfasst 3 aus den 4 Seminaren zu Strategie, Finanzen, Planung und Analytics. Die Programmgebühr für alle vier Seminare beträgt CHF 7’500.‐.
Die Gebühren beinhalten Kursmaterialien sowie ergänzende Literatur, Anmelde‐ und Prüfungsgebühr, Seminar‐Catering (sämtliche Pausenverpflegungen, Mittagessen und Mineralwasser im Seminarraum) sowie ein gemeinsames Abendessen.
Nicht enthalten sind Reise‐ und Übernachtungskosten.Bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn erhalten Frühbucher einen Rabatt von 5% und HSG-Alumni einen Treuerabatt der Universität St.Gallen in Höhe von 10%.Eine Stornierung ist bis zu drei Monaten vor Beginn kostenlos.
Bei einer Stornierung bis zwei Monate vor Beginn wird 10% der Gebühr in Rechnung gestellt. 30 Tage vor Beginn werden 50% der Gebühr fällig. Bei einer Stornierung weniger als 30 Tagen vor Beginn sind 100% der Gebühr zu entrichten. Ersatzteilnehmer können jederzeit ohne Zusatzgebühr in Abstimmung mit der Programmleitung benannt werden.
Sollte das Einzelseminar nicht stattfinden, bspw. auf Grund einer zu geringen Teilnehmerzahl, wird der volle Betrag zurückerstattet. Alle angegebenen Informationen werden streng vertraulich behandelt und stehen ausschließlich dem Lehrstuhl für Controlling / Performance Management des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing zur Verfügung.
Buchen sie hier
Veranstaltungskalender
Seminaranmeldung

Finanzielle Führung für Executives
Erlernen Sie zentrale Konzepte, Begriffe und Kennzahlen der finanziellen Führung, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Organisation erfolgreicher zu machen.
Veranstaltungsort
Weiterbildungszentrum Holzweid
Holzstrasse 15
CH-9010 St.Gallen
Teilnahmegebühr
Die Programmgebühr beträgt CHF 5'800.-
Die Durchführung setzt eine Mindestanzahl an Teilnehmenden voraus.
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da
Telefon: +41 71 224 74 22
E-Mail: pmacademy@unisg.ch


Weiterbildungszentrum Holzweid
Unser Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG) an der Universität St.Gallen bietet einen Ort zum Wohlfühlen.
Hoch über der Stadt, entfernt vom Stress des Alltags, schafft er Ruhe und Gelassenheit sowie eine optimale Lernatmosphäre.
Darüber hinaus motivieren moderne Infrastruktur kombiniert mit lichtdurchfluteten großzügigen Räumlichkeiten zum Lernen, fördern Kreativität und bieten Raum zur Begegnung und zum Austausch.