Positionierung
In Führung und Finanzbereich stehen Sie jeden Tag vor neuen Entwicklungen und Veränderungen. Klassische Instrumente wie die Budgetierung zeigen in Zeiten fundamentaler Veränderungen ihre Grenzen und werden teilweise komplett abgelöst. Machine Learning und Business Analytics lösen nicht nur den Erbsenzähler ab.
- Wie also weiter?
- Was ist zeitgemässe finanzielle Führung?
- Welche Konzepte und Instrumente muss man heute – als Finanzer, Manager oder Verwaltungsrat ‐ kennen und beherrschen?
- Wie werden sie erfolgreich angewendet?
Wir können dabei auf mehr als ein Jahrzehnt praxisorientierte Forschung, Wissensvermittlung und Netzwerkarbeit zurückgreifen, wesentlich getrieben von unserem PMN – Performance Management Network an der Universität St. Gallen. Dort arbeiten wir in Forschung und Weiterbildung eng zusammen mit marktführenden Unternehmen wie ABB, Bayer, Infineon, Hilti, Migros – aber auch mit weniger bekannten, gleichfalls aber sehr erfolgreichen KMU. Mit der «Performance Management Academy» öffnen wir unseren praktischen Erfahrungs-, Umsetzungs- und Wissensschatz aus zahlreichen Projekten zur Vermittlung von konkreten Best Practices.
SEMINARE
Flexibel führen mit agilen Controlling Methoden
Strategien wirkungsvoll umsetzen
Finanzielle Kennzahlen verstehen und anwenden
Steuerung und Vergütung sinnvoll verbinden
Flexible Planung mit Treibermodellen und Forecasts
Digitalisierung im Controlling erfolgreich vorantreiben
Komplexität meistern mit Kalkulation und Prozessoptimierung
Controlling von Projekten, Investitionen und Innovationen
Zeitgemässe Controlling-Qualifikationen entwickeln
Zielsetzung
Ziel ist die Vermittlung und Auffrischung von Fachinhalten und Tools mit individuellem Transfer zu Ihrem Business. Aktuelle Konzepte aus der Theorie werden dabei mit unseren umfangreichen Erfahrungen in der Unternehmenspraxis verknüpft und mit Ihren individuellen Herausforderungen ergänzt.
Die gemeinsame Erarbeitung der Inhalte in Fallstudien und Workshops sowie der Austausch zwischen den Teilnehmern in der Präsenzphase verknüpft mit dem vor- und nachbereitenden Selbststudium sind unser bewährtes Erfolgsrezept und bieten Ihnen die Gelegenheit, Gelerntes direkt in die Praxis zu übertragen und zu reflektieren.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an erfahrene Mitarbeiter und Nachwuchsführungskräfte aus dem Finanzbereich. Durch die Schwerpunkte der einzelnen Veranstaltungen sind auch andere Funktionsbereiche (Strategie, Personal etc.) mit Bezug zum Finanzbereich angesprochen.
Sie erhalten im jeweiligen Thema Einblick in aktuelles, wissenschaftlich abgesichertes Wissen auf der Höhe der Zeit. Durch unsere interaktiven Workshops und die Mitwirkung unserer Netzwerkmitglieder erfolgt ein intensiver Praxisaustausch und ein Lernen anhand konkreter Umsetzungsbeispiele.
ORganisatorisches
Veranstaltungsort ist in der Regel das Weiterbildungszentrum Holzweid bzw. der Campus E HSG, Universität St.Gallen. Die Seminarsprache ist Deutsch. Englischkenntnisse werden empfohlen, da einige Seminarmaterialien in englischer Sprache verfasst sind. Umgekehrt lässt sich das Seminar auch gut mit deutschen Grund- und guten Englischkenntnissen besuchen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen detaillierten Programmablauf und eine Liste mit Hotelempfehlungen. Die Seminare beginnen in der Regel am Donnerstag um 10:30 Uhr und enden am Freitag um 16:00 Uhr. Am Donnerstag laden wir Sie zu einer Abendveranstaltung und zum Nachtessen ein.

Abschluss
Wir bieten Ihnen einerseits die Möglichkeit, gezielt einzelne Seminare zu besuchen. Andererseits können Sie den gesamten Lehrgang absolvieren und erwerben so das Zertifikat Performance Management intensiv (Certificate of Advanced Studies).
Dabei handelt es sich um einen staatlich geschützten Abschluss im Umfang von 10 ECTS, der auch an Weiterbildungsprogrammen der Universität St.Gallen (HSG) – wie bspw. dem Executive MBA HSG – angerechnet werden kann. Die CAS Programme der Universität St.Gallen (HSG) entsprechen vollumfänglich den strengen Qualitätsanforderungen und Empfehlungen der Schweizerischen Rektorenkonferenz (CRUS).
Preise und Konditionen
Die Programmgebühr für das Zertifikatsprogramm «Performance Management intensiv CAS» beläuft sich auf
CHF 18’900.-.
Die Programmgebühr für ein Einzelseminar beträgt CHF 2’250.-.
Die Gebühren beinhalten Kursmaterialien sowie ergänzende Literatur, Anmelde‐ und Prüfungsgebühr, Seminar‐Catering (sämtliche Pausenverpflegungen, Mittagessen und Mineralwasser im Seminarraum) sowie ein gemeinsames Abendessen. Nicht enthalten sind Reise‐ und Übernachtungskosten.
Bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn erhalten Frühbucher einen Rabatt von 5% und HSG-Alumni einen Treuerabatt der Universität St.Gallen in Höhe von 10%.
Eine Stornierung der Einzelseminare ist bis zu drei Monaten vor Beginn kostenlos. Bei einer Stornierung bis zwei Monate vor Beginn wird 10% der Gebühr in Rechnung gestellt. 30 Tage vor Beginn werden 50% der Gebühr fällig. Bei einer Stornierung weniger als 30 Tagen vor Beginn sind 100% der Gebühr zu entrichten. Ersatzteilnehmer können jederzeit ohne Zusatzgebühr in Abstimmung mit der Programmleitung benannt werden.
Sollte das Einzelseminar nicht stattfinden, bspw. auf Grund einer zu geringen Teilnehmerzahl, wird der volle Betrag zurückerstattet. Alle angegebenen Informationen werden streng vertraulich behandelt und stehen ausschließlich dem Lehrstuhl für Controlling / Performance Management des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing zur Verfügung.
buchen sie hier
Veranstaltungskalender
Seminaranmeldung: Zertifikatsprogramm
Seminaranmeldung: Einzelseminar

Performance Management intensiv
Erlernen Sie aktuelle Konzepte und Instrumente eines erfolgreichen Controllers am Puls der Zeit.
Ihr Abschluss (im Umfang von 10 ECTS):
Zertifikat Performance Management intensiv
(CAS - Certificate of Advanced Studies)
Dauer und Häufigkeit
9 Seminare à 2 Tage
Absolvieren Sie unser Programm innerhalb von
48 Monaten zur Erlangung des Abschlusses Performance Management intensiv (CAS)
Veranstaltungsort
Weiterbildungszentrum Holzweid
Holzstrasse 15
CH-9010 St.Gallen
Teilnahmegebühr
Die Gebühr für ein Einzelseminar beträgt CHF 2’250.-
Die Gebühr für das Komplettprogramm beträgt
CHF 18'900,-
Ausführliche Informationen zu Preisen und Konditionen finden Sie hier.
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da
Telefon: +41 71 224 74 22
E-Mail: pmacademy@unisg.ch


Weiterbildungszentrum Holzweid
Unser Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG) an der Universität St.Gallen bietet einen Ort zum Wohlfühlen.
Hoch über der Stadt, entfernt vom Stress des Alltags, schafft er Ruhe und Gelassenheit sowie eine optimale Lernatmosphäre.
Darüber hinaus motivieren moderne Infrastruktur kombiniert mit lichtdurchfluteten großzügigen Räumlichkeiten zum Lernen, fördern Kreativität und bieten Raum zur Begegnung und zum Austausch.