PERFORMANCE MANAGEMENT ACADEMY 

Financial Performance
Management

Finanzielle Kennzahlen verstehen, vergleichen und souverän anwenden.

Programmtyp

Einzelseminar

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzbereich

Preis

CHF 2’250

Dauer

2 Tage

Sprache

Deutsch

Ort & Format

St.Gallen, Präsenz

Highlights

Wertorientiertes Management ist in den meisten Unternehmen der dominante Ansatz in der finanziellen Führung. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wertorientierte Spitzenkennzahlen wie der Economic Value Added (EVA) aufgrund ihrer Komplexität für die operative Steuerung auf dem Rückzug sind und durch eine kombinierte Nutzung von "einfacheren" Kennzahlen wie Kapitalrentabilität (RoCE), Umsatzrendite (RoS), Cash to Cash Cycle und vielen Weiteren ersetzt werden. Die Nutzung von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen zur Analyse und Steuerung erfordert ein fundiertes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Werttreibern und Ergebnissen, weshalb finanzielle Treiberbäume eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Mit dem HPC – House of Performance Cockpit nutzen wir bereits einen pragmatischen und vielfach erprobten Ansatz zur ganzheitlichen und mehrdimensionalen Steuerung, den wir Ihnen auch im Seminar näherbringen. Machen Sie sich fit, die finanzielle Analyse und Berichterstattung in Ihrem Unternehmen zu vereinfachen und steigen Sie in eine spannende Diskussion über die Vor- und Nachteile von Business Intelligence Anwendungen in diesem Kontext ein.

Nächster Start:

03. April 2025
18. September 2025

26. März 2026

Broschüre herunterladen

Laden Sie die Weiterbildungsbroschüre herunter, um noch mehr Informationen über diese Weiterbildung zu erhalten. 

Kontakt & Beratung
Dr. Jessica Müller-Stewens

Zielsetzung

  • Erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Wachstums-, Profitabilitäts-, Liquiditätskennzahlen und den Return on Capital Employed (RoCE) als wichtige Steuerungshebel und deren Verortung in der Bilanz, Erfolgs- und Cashflow-Rechnung.
  • Entdecken Sie, wie man flexible und relative Zielsysteme entwickelt und implementiert – zur Messung des Fortschrittes und nicht nur der Zielerreichung.
  • Lernen Sie, wie man aus einer Vielzahl an Steuerungsgrössen die für den eigenen Unternehmenskontext relevanten Kennzahlen sinnvoll kategorisiert, auswählt und erfolgreich anwendet. 
  • Erhalten Sie einen Einblick in das House of Performance – ein von uns entwickelter moderner Ansatz zur Steuerung mit finanziellen Kennzahlen und Möglichkeiten zum Benchmarking.
  • Lernen Sie die neuesten Entwicklungen im Self-Service Reporting kennen und erhalten Sie erste Gestaltungsempfehlungen als Ansatzpunkt für die digitale Transformation Ihrer finanziellen Berichterstattung.

Ihr Nutzen

  • Mit dem Wissen über die Komponenten einer ganzheitlichen und mehrdimensionalen finanziellen Steuerung können Sie auch im heutigen komplexen Umfeld erfolgreich navigieren.
  • Verschaffen Sie sich ein tiefes Verständnis über Werttreiber und Stellhebel der finanziellen Steuerung, um gezielte Massnahmen zur Steigerung der Unternehmensperformance zu ergreifen.
  • Contribute & Reflect: Stellen Sie Ihr finanzielles Kennzahlensystem vor und tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen und den Referenten aus, um Anregungen für eine Weiterentwicklung zu erhalten.  
  • Bring your case: Bringen Sie eine aktuelle Herausforderung aus ihrem Unternehme im Bereich der finanziellen Kennzahlen mit und diskutieren Sie deren Lösung im Seminar. Nehmen Sie konkrete Tipps & Tricks zur Ausgestaltung und Implementierung von Kennzahlensystemen mit in Ihren Unternehmensalltag und bringen Sie Ihre finanzielle Steuerung auf das nächste Level.
  • Profitieren Sie von unseren Forschungserkenntnissen und umfassendem Praxis Know-How, um die Vor- und Nachteile von traditionellen vs. Self-Service Reporting Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu evaluieren.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich neben unserer hauptsächlichen Zielgruppe, den Controllerinnen, auch an Quereinsteigerinnen mit Berufserfahrung und diejenigen, die Ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzkennzahlen auffrischen wollen. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind hilfreich.

Die nächsten Durchführungen & Infoevents

Current Month

21Jan18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

06Feb(Feb 6)00:0007(Feb 7)00:00Process Performance ManagementLernen Sie, wie Sie Komplexität mit Kalkulation und Prozessoptimierung meistern können.

19Feb18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

20FebGanztags21Project Performance ManagementSichern Sie Ihren Unternehmenserfolg durch strategische Projektsteuerung und effizientes Investitionscontrolling.

27FebGanztags28Moderne BudgetierungPlanung flexibilisieren: Wie Zielsetzung, Treibermodelle und Rolling Forecasts Ihre finanzielle Führung transformieren.

06MärGanztags07Kompetenzen im Performance ManagementWie sich zeitgemässes Business Partnering durch systematische Kompetenzentwicklung erreichen lässt.

13MärGanztags14Business AnalyticsData Driven Decision Making: Wie Sie die Digitalisierung im Controlling erfolgreich vorantreiben.

18Mär18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

03AprGanztags04Financial Performance ManagementLernen Sie finanzielle Kennzahlen zu verstehen, zu vergleichen und souverän anzuwenden.

10AprGanztags11Sustainability Performance ManagementSteering Corporate Impact: Implementierung der ESG-Perspektive in Steuerung und Berichterstattung.

29Apr18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

15MaiGanztags16Strategic Performance ManagementVon Vision zu Aktion: Wie sich Strategien effektiv gestalten und erfolgreich umsetzen lassen.

26Mai18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

25Aug18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

04Sep(Sep 4)00:0005(Sep 5)23:59Agiles Performance ManagementAgilität als Antwort auf Unsicherheit: Flexibel arbeiten und führen mit agilen Controlling Methoden.

11SepGanztags12Strategic Performance ManagementVon Vision zu Aktion: Wie sich Strategien effektiv gestalten und erfolgreich umsetzen lassen.

18SepGanztags19Financial Performance ManagementLernen Sie finanzielle Kennzahlen zu verstehen, zu vergleichen und souverän anzuwenden.

23Sep18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

Sind Sie interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!

Seminaranmeldung

Die Programmgebühr für ein Einzelseminar beträgt: CHF 2’250.-.
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Holzweid / Campus E HSG, Universität St.Gallen.
Seminarsprache: Deutsch (Englischkenntnisse werden empfohlen, da einige Seminarmaterialien in englischer Sprache verfasst sind).
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Fotos gemacht und zur Veröffentlichung auf LinkedIn/Broschüren und der Homepage des Veranstalters genutzt.

Hiermit melde ich mich für ein oder mehrere Einzelseminar/e an.

Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als führende Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

Akkreditierungen

Logo Equis
Logo AACSB
Logo-AMBA

Weiterbildungscampus der Universität St.Gallen 

Unser Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG) an der Universität St.Gallen bietet einen Ort zum Wohlfühlen. Hoch über der Stadt, entfernt vom Stress des Alltags, erfährt man Gelassenheit sowie eine inspirierende Lernumgebung. Die moderne Infrastruktur kombiniert mit den lichtdurchfluteten grosszügigen Räumlichkeiten motiviert zum Lernen, fördert Kreativität und bietet Raum zur Begegnung und zum Austausch.

Hier Finden Sie Uns

Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG), Universität St.Gallen (HSG)

Lehrstuhl für Controlling / Performance Management
Tigerbergstrasse 9
CH-9000 St.Gallen

Folgen Sie Uns

© Copyright 2020 - 2024 Universität St.Gallen - Institut für Accounting, Controlling und Auditing

Impressum     AGB      Datenschutz