PERFORMANCE MANAGEMENT ACADEMY 

Moderne Budgetierung

Planung flexibilisieren: Wie Zielsetzung, Treibermodelle und Rolling Forecasts Ihre finanzielle Führung transformieren.

Programmtyp

Einzelseminar

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzbereich

Preis

CHF 2’250

Dauer

2 Tage

Sprache

Deutsch

Ort & Format

St.Gallen, Präsenz

Highlights

Die operative Planung ist im traditionellen Controlling-Verständnis ein zentrales Steuerungsinstrument zur finanziellen Führung. Gleichzeitig beansprucht sie umfangreiche Führungs- und Mitarbeiterkapazitäten sowie zeitliche Ressourcen. Im volatilen Geschäftsumfeld machen sich immer häufiger die Schwächen der traditionellen Budgetierung bemerkbar: die Planung ist bereits nach wenigen Monaten so veraltet, dass sie als Referenzpunkt zur Steuerung nicht mehr verwendet werden kann. Ursache dafür ist die mangelnde “Planbarkeit” der Zukunft verbunden mit der geringen Flexibilität, neue Entwicklungen schnell zu integrieren. Aufgrund des hohen Ressourceneinsatzes fehlt zudem oft die Zeit für unterjährige Steuerung und echtes Business Partnering. Entsprechend haben sich zahlreiche Ansätze zur Optimierung entwickelt. Die Weiterentwicklungen reichen von organisatorischen Innovationen (u.a. Beyond Budgeting, Campus- Budgetierung) über instrumentelle Neuerungen (u.a. Rolling Forecasts) bis zu technologischen Ansätzen (Predictive Analytics). Mit dem St.Galler Performance Management Modell wurde am HILTI Lab ein innovatives Steuerungsmodell entwickelt, das mehrere innovative Ansätze in ein pragmatisches und effektives Steuerungswerkzeug integriert. Machen Sie sich fit, die Zukunft professionell zu managen und entdecken Sie mit uns Tools zur modernen Planung und Budgetierung für Ihren Unternehmensalltag.

Nächster Start:

06. November 2025
26. Februar 2026
05. November 2026

Broschüre herunterladen

Laden Sie die Weiterbildungsbroschüre herunter, um noch mehr Informationen über diese Weiterbildung zu erhalten. 

Kontakt & Beratung
Dr. Jessica Müller-Stewens

Zielsetzung

  • Erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Planungssysteme und -varianten (z.B. Top-Down, Bottom-Up, Beyond Budgeting, Better Budgeting, rollierende und treiberbasierte Forecasts) sowie die Vor- und Nachteile einer Anwendung im volatilen Umfeld.
  • Berücksichtigen Sie die Zusammenhänge und Interaktion zwischen Zielsetzung, Forecast und Incentivierung und was dabei im Zusammenhang mit der Planung zu beachten ist.
  • Lernen Sie, wie Sie die strategische Zielsetzung und die damit verbundene Massnahmenplanung zur Zielerreichung miteinander kombinieren und dysfunktionale Effekte reduzieren.
  • Erhalten Sie einen tiefen Einblick in unsere Praxisprojekte und damit Best-Practices, wie man rollierende und datengetriebene Sales- und Cashflow Forecasts erfolgreich implementiert.

Ihr Nutzen

  • Mit dem Wissen über alternative Ansätze zur finanziellen Führung im Bereich Planung und Budgetierung können Sie Ihre personellen und zeitlichen Ressourcen gezielter einsetzen.
  • Hinterfragen Sie Ihr aktuelles Steuerungsmodell und verstehen Sie die Ursachen für Dysfunktionalitäten. 
  • Verschaffen Sie sich ein tiefes Verständnis über die Anwendung von Treibermodellen und Szenarien, um flexibel und transparent die Effekte von Massnahmen auf relevante KPIs zu analysieren. 
  • Nutzen Sie die Diskussionen mit anderen Verantwortungsträgern als Ausgangspunkt, Ihren Planungs- und Budgetierungsprozess zu optimieren, um noch schneller und flexibler auf Änderungen reagieren zu können. 
  • Nehmen Sie konkrete Tipps & Tricks zur Ausgestaltung und Implementierung von rollierenden und treiberbasierten Forecasts mit in Ihren Unternehmensalltag und seien Sie Ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus.  

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Controllerinnen, die bereits Erfahrungen im Planungsprozess sammeln konnten und an Weiterentwicklungen interessiert sind. Auch für Quereinsteiger mit Berufserfahrung bietet es eine gute Möglichkeit zur Auffrischung der Kenntnisse im Bereich von Planung und Budgetierung. 

Die nächsten Durchführungen & Infoevents

Current Month

25Aug18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

04Sep(Sep 4)00:0005(Sep 5)23:59Agiles Performance ManagementAgilität als Antwort auf Unsicherheit: Flexibel arbeiten und führen mit agilen Controlling Methoden.

11SepGanztags12Strategic Performance ManagementVon Vision zu Aktion: Wie sich Strategien effektiv gestalten und erfolgreich umsetzen lassen.

18SepGanztags19Financial Performance ManagementLernen Sie finanzielle Kennzahlen zu verstehen, zu vergleichen und souverän anzuwenden.

23Sep18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

21Okt18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

23Okt(Okt 23)00:0024(Okt 24)00:00Individual Performance ManagementWie Sie Mitarbeitermotivation und -leistung mit moderner Führung und dem richtigen Vergütungssystem steigern.

06NovGanztags07Moderne BudgetierungPlanung flexibilisieren: Wie Zielsetzung, Treibermodelle und Rolling Forecasts Ihre finanzielle Führung transformieren.

20NovGanztags21Sustainability Performance ManagementSteering Corporate Impact: Implementierung der ESG-Perspektive in Steuerung und Berichterstattung.

24Nov18:0018:45Informationsevent (Online)Informieren Sie sich zu unseren Weiterbildungen im Bereich Controlling / Performance Management.

27NovGanztags28Business AnalyticsData Driven Decision Making: Wie Sie die Digitalisierung im Controlling erfolgreich vorantreiben.

05Feb(Feb 5)00:0006(Feb 6)00:00Process Performance ManagementLernen Sie, wie Sie Komplexität mit Kalkulation und Prozessoptimierung meistern können.

12FebGanztags13Project Performance ManagementSichern Sie Ihren Unternehmenserfolg durch strategische Projektsteuerung und effizientes Investitionscontrolling.

26FebGanztags27Moderne BudgetierungPlanung flexibilisieren: Wie Zielsetzung, Treibermodelle und Rolling Forecasts Ihre finanzielle Führung transformieren.

Sind Sie interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!

Seminaranmeldung

Die Programmgebühr für ein Einzelseminar beträgt: CHF 2’250.-.
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Holzweid / Campus E HSG, Universität St.Gallen.
Seminarsprache: Deutsch (Englischkenntnisse werden empfohlen, da einige Seminarmaterialien in englischer Sprache verfasst sind).
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Fotos gemacht und zur Veröffentlichung auf LinkedIn/Broschüren und der Homepage des Veranstalters genutzt.

Hiermit melde ich mich für ein oder mehrere Einzelseminar/e an.

Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als führende Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

Akkreditierungen

Logo Equis
Logo AACSB
Logo-AMBA

Weiterbildungscampus der Universität St.Gallen 

Unser Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG) an der Universität St.Gallen bietet einen Ort zum Wohlfühlen. Hoch über der Stadt, entfernt vom Stress des Alltags, erfährt man Gelassenheit sowie eine inspirierende Lernumgebung. Die moderne Infrastruktur kombiniert mit den lichtdurchfluteten grosszügigen Räumlichkeiten motiviert zum Lernen, fördert Kreativität und bietet Raum zur Begegnung und zum Austausch.

Hier Finden Sie Uns

Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG), Universität St.Gallen (HSG)

Lehrstuhl für Controlling / Performance Management
Tigerbergstrasse 9
CH-9000 St.Gallen

Folgen Sie Uns

© Copyright 2020 - 2024 Universität St.Gallen - Institut für Accounting, Controlling und Auditing

Impressum     AGB      Datenschutz